Einführung und Häufig gestellte Fragen
Die Neun Planeten sind eine Sammlung von Informationen
zu unserem Sonnensystem, die sich an ein allgemeines Publikum mit geringen spezifischen Vorkenntnissen wendet.
Es werden keine besonderen Erfahrungen oder Kenntnisse vorausgesetzt; alle technischen oder astronomischen
Begriffe und korrekten Namen werden im Glossar erlätert. Der Großteil des
Materials wird dem Planetenkundler oder Astronomen bereits bekannt sein, aber auch diese Fachleute könnten noch
ein paar interessante Kleinigkeiten entdecken.
Dieses Dokument besteht aus etwa 100 WWW Seiten, jeweils eine
für jeden größeren Körper im Sonnensystem. Jede Seite besitzt:
- ein großes Bild vom Gegenstand der Seite und normalerweise auch mehrere kleinere
Daumennagel (allesamt mit ihren größeren Originalen verknüpft)
- einige wissenschaftliche und historische Fakten dazu,
- falls ein Objekt Satelliten besitzt, findet sich auf der Seite eine Tabelle mit Daten über
sie sowie Verknüpfungen zu deren Seiten,
- Verknüpfungen zu mehr Bildern und Informationen über dieses Objekt (in der Regel in deutscher Sprache)
an anderen Orten im Web,
- eine Liste der offenen Punkte, zu denen wir bislang keine Erklärung haben und
- aus rechtlichen Gründen eine Verknüpfung zum Impressum.
Um die Bezeichnung Multimedia-Tour zu rechtfertigen, wurden
außerdem eingeschlossen:
- kurze Musikstücke aus Holsts Die Planeten (jeweils etwa 10 Sekunden lang oder 180 KB
groß) zu sieben der Planeten;
- Verknüpfungen zu Filmen über einige Objekte.
Es gibt außerdem ein paar
vermischte Seiten: über planetarische Raumfahrzeuge, das
Glossar, eine umfangreiche Liste über planetarische Bilder, die
anderswo im Netz zu finden sind, ein bißchen Geschichte,
einige Seiten mit Daten und ein Appell nach Unterstützung für
die Raumfahrtprogramme.
Die Seiten dieses Dokuments
sind im Protagonist-Satellit-Verhältnis aufgebaut. Zusätzlich
gibt es viele Hyperlinks, die es erlauben, daß der interaktive
Betrachter zwischen den Seiten hin- und herwandern kann und so die
Seiten auf vielen Wegen erreichen kann (sollte jemand verloren
gehen: Man kann immer zum Inhaltsverzeichnis zurückspringen,
indem man am Fuß jeder Seite auf Inhalt klickt).
Und manche Seiten haben Google-Suchfelder, mit denen man die
ganze Site Die Neun Planeten oder das
ganze Web nach bestimmten Suchbegriffen durchsuchen lassen kann.
Am Ende jeder Seite findet
sich eine Sammlung von Verknüpfungen mit anderen
verwandten Seiten.
Um den nächsten Körper in einem geordneten Querschnitt durch
das Sonnensystem zu erreichen, wählt man einfach am Ende der
Seite die Verknüpfung unmittelbar rechts vom Namen der aktuellen
Seite. Genauso kommt man zurück zur vorhergehenden Seite, zur
übergeordneten Seite, zum Inhaltsverzeichnis oder zur Seite mit detaillierten
Daten sowie zusätzlich zu den originalen Seiten, die nicht durch
eine Übersetzung verfälscht wurden.
Zehn der interessantesten Körper wurden vom Autoren
ausgewählt und zu einer
Expreß-Tour zusammengestellt. Wer keine
Zeit hat, sich alles anzusehen, sollte
sich wenigstens das nicht entgehen lassen.
Und wer offline lesen will oder auch
nur die Thematik weiter vertiefen will, kann auch den Neun Planeten
Buchladen (eng.) besuchen.
F:
Darf ich die Bilder für meinen Unterricht verwenden?
A:
Klar. Weitergehende Verwendung bitte erst auf der
Copyright-Seite nachlesen.
F:
Darf ich Verknüpfungen zu Den Neun Planeten einfügen?
A:
Selbstverständlich! Und zwar sowohl auf die Startseite als
auch auf jede einzelne Seite (das gilt natürlich für
Original und Übersetzung Anm. d. Übs).
F:
Ich will das alles mit meinen eigenen Augen selber sehen.
Welches Teleskop brauche ich?
A:
Am besten ist man wohl beraten, wenn man sich an seine
örtlichen Volkssternwarte oder eine astronomische
Vereingigung wendet. Es gibt dort mehrere Teleskope,
mit denen man sich einen Eindruck verschaffen kann,
und mit Sicherheit auch erfahrene Leute, die bei
Anschaffung oder Bedienung helfen können. Fast alle
Planeten und die meisten Monde kann man mit einem
vernünftigen Teleskop selbst einfangen, aber es
ist manchmal ein bißchen mühsam, man sollte
keinesfalls ohne Literatur oder Lehrer anfangen (und das
Ergebnis sieht nicht aus wie die Bilder von
NASA oder
ESA, aber wenn
sie das würden, bräuchten wie diese ja
auch nicht ;-).
F:
Wann sind die Planeten das nächste Mal in
einer Linie angeordnet, diese sogenannte
Linearkonstellation? Wird es dann eine
Katastrophe geben?
A:
Niemals. Daß alle Planeten in exakt
einer Linie angeordnet sind, ist ausgeschlossen.
Und selbst wenn dieses Ereignis eintreten würde,
würde das nicht das Geringste ausmachen. Die
Planeten sind schlicht und einfach zu klein, um
nennenswerte Auswirkungen auf die Erde zu bewirken.
In der Folge einige englische Seiten, die sich mit
astronomischen Irrtümern befassen:
Harmonic Con(game)vergence
Phil Plait's Bad Astronomy: Review: Tomb Raider
Planets Alignments in 2000 - Griffith Observatory
Planets Alignments: Fact or Fiction?
Ein exzellenter Artikel vom National Solar Observatory
F:
Gibt es einen zehnten Planeten (Planet X)?
Kann er die Erde zerstören?
A:
Vielleicht. Nein. Es könnte sich eventuell ereignen, daß
weit entfernte Objekte des Kuipergürtels
als Planet klassifiziert werden. Aber das ist extrem unwahrscheinlich,
daß eines davon die Größe aufweist, die dem Planeten
X nachgesagt wurde (größer als Neptun).
Zu sonstigen interessanten Geschichten zum Thema gibt es
die Seite zu hypothetischen Planeten
von Paul Schlyter.
F:
Was ist jetzt mit den neuen Planeten, von denen seit Ende
2005 oft die Rede war?
A:
Antwort steht eigentlich oben; die verschiedenen
Objekte, die oft als zehnter Planet gefeiert wurden,
sind heute als Zwergplaneten eingestuft, dabei handelt es sich um
eine eigene Kategorie, die sich von der der regulären Planeten
unterscheidet. Dies gilt
sowohl für Quaoar, Sedna als
auch das Kuipergürtel-Objekt Eris (früher als
2003UB313 bekannt).
F:
Ist Pluto ein echter Planet?
A:
Zuständig für solche Fragen ist die
IAU (die Internationale
Astronomische Union). Sie hat auf ihrer Vollversammlung
2006 in Prag genau dieses Thema behandelt. Es gibt gute Gründe
für und wider diese Umdefinition, aber es ist
wohl besser, sich wieder um die Forschung zu kümmern und
die Kontroverse ruhen zu lassen.
F:
Was ist überhaupt die Definition eines Planeten?
A:
Am besten die (fast) wörtliche Übersetzung
der IAU-Resolution konsultieren.
Entsprechend dieser Resolution gibt es genau acht Planeten:
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Ceres, Pluto und Eris (2003UB313) werden heute als
Zwergplaneten klassifiziert, eine Kategorie,
in die noch in naher Zukunft mancher neu entdeckte
Körper fallen könnte.
F:
Ist es möglich, Kalender, große Ausdrucke
oder Poster von astronomischen Bildern zu bekommen?
A:
Am besten sucht man bei Online-Angeboten zum
Beispiel vom Deutschen Institut für Luft- und
Raumfahrt DLR
(dort gibt es eine spezielle RPIF
dafür), oder bei Amazon.de.
F:
Wie heißt die Eselsbrücke, mit
der man sich die richtige Reihenfolge der
Planeten merken kann?
A:
Im deutschsprachigen Raum war der bekannteste
wohl:
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten.
Ein neuer hat sich meines Wissen noch nicht eingebürgert,
aber (pragmatisch gesehen), braucht man sich nicht einmal mehr
merken, wie viele es sind:
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Nachbarn.
Mit neuen ist aber wohl in Kürze zu rechnen.
F:
Was bedeutet dieses 10(Zahl)?
A:
Formell gesprochen ist es eine Potenz von zehn. Man kann sich aber
merken, daß es einfach ein Verschieben des Dezimalkommas
um die mit (Zahl) angegebene Anzahl von Stellen nach rechts
bedeutet. Dasselbe etwas anders gesagt: Die angegebene Zahl kann man auch
so schreiben, daß man das Komma um so viele Stellen nach rechts
schiebt, wie in der Hochzahl angegeben sind (bei negativer Hochzahl eben
die Anzahl nach links). 2,58·1019
entspricht dann 25.800.000.000.000.000.000 (in Worten:
25 Trillionen 800 Billiarden), damit dürfte auch
klar sein, weshalb man die Zahlen so schreibt.
F:
Was ist das für ein helles Ding, das ich
nachts am Himmel sehe?
A:
Um das zu klären gibt es Planetarium Programme Es gibt jede Menge gute,
manche sind fantastisch und teuer, andere gibt es für gratis
zum Download im Internet. Fast alle werden die wichtigsten
Fragen beantworten.
F:
Wie weit weg von der Erde ist gerade Mars
(oder ein beliebiger anderer Planet)?
A:
Das ist gar nicht so leicht ohne Computer zu
beantworten. Es reicht eben nicht, den durchschnittlichen
Abstand von der Sonne von einander abzuziehen; das
paßt sogar selten, wenn die Sonne, die Erde und
der betreffende Planet auf einer Linie sind, weil es
von der Stelle auf der jeweiligen Umlaufbahn abhängt
(beispielsweise Aphel
oder Perihel).
Auch hier sollten aber die meisten Planetarium Programme Antworten
geben können.
F:
Woher wissen wir, daß die Welt so alt ist?
A:
Es gibt eine ganze Reihe Hinweise darauf,
daß das Universum etwa 13,7 Milliarden
Jahre und das Sonnensystem mitsamt Sonne und den
Planeten ungefähr 4,6 Milliarden Jahre
alt sind. Allein eine Aufzählung würde
schon den Rahmen dieser Seiten bei weitem
sprengen. Es gibt aber eine nette
Einführung unter http://www.astrosociety.org/education/publications/tnl/56/.
F:
Warum sind Planeten rund?
A:
Man stelle sich vor, was es bedeutet, wenn ein Planet nicht rund wäre.
Es würde ja bedeuten, daß manche Stellen an der Oberfläche
weiter vom Mittelpunkt entfernt wären als andere (zum Beispiel bei
Gebirgen ist dies der Fall). Wie wir alle wissen gibt es Gebirge.
Allerdings sind sogar die höchsten Gebirge relativ klein verglichen mit
dem Radius (der höchste Berg im Sonnensystem, der
Olympus Mons auf dem Mars, erhebt
sich weniger als 1% des Raudius über seine Umgebung). Warum? Weil der
Felsen darunter nicht kräftig genug wäre, das Gewicht zu
tragen. Der Untergrund würde sich bei höheren Bergen
wie Knetgummi verbiegen. Allerdings ist bei kleineren Körpern,
zum Beispiel Asteroiden oder kleinen Monden, die Schwerkraft
nicht so groß, deshalb können dort Felsen die
umregelmäßige Form tragen.
F:
Warum umkreisen alle Planeten die Sonne in (fast) der
gleichen Ebene?
A:
Weil die Sonne und die Planeten ursprünglich aus
einer Wolke kondensierten, die sich um sich selbst
drehte. Als diese Wolke zusammenfiel, plattete sie sich
zu einer Akkretionsscheibe
ab, mit der Sonne in der Mitte und den Planeten etwas
weiter außen. Aber warum endete der Staub (und
das Gas, jedenfalls bei weitem der Großteil der
Masse) in einer Ebene? Weil sich bei einem
drehenden, unregelmäßig geformten
Klumpen (das ist zumindest der Normalfall) wegen
Kollisionen einzelner Partikel diese darin enden, daß
die Bewegungen sich auf die durchschnittliche Bewegung
der Wolke ausgleichen. Auf diese Art werden die
Bewegungen, die senkrecht auf der Rotationsebene
stehen, aufgehoben und endet damit, daß die
Bewegungen allesamt entlang der Rotationsebene
verlaufen.
F:
Wer hat Jupiter
(Saturn,
Mars,
Venus oder
Merkur) entdeckt?
A:
Viele Leute. Jupiter (wie auch die anderen
klassischen Planeten) sind bereits
seit einer Zeit bekannt, als es noch keine
Geschichtsschreibung gab. Das ist nicht weiter
überraschend, weil sie so hell, so leicht
zu erkennen und so
offensichtlich anders als die Sterne sind
(nachdem sie sich bewegen).
Für jüngere Entdeckungen sei
aber auf die
Chronologie-Seite
verwiesen.
F:
Hat unser Sonnensystem einen Namen? Gibt es
einen Namen für die Sonne? Oder einen
für den Mond?
A:
Nein. Nein. Nein.
'Tschuldingung. Sollten sie, haben sie aber
nicht. Zumindest nicht im Englischen oder Deutschen.
Es gibt natürlich eine Menge Bezeichnungen in
Wörtern für Sonne und Mond in
anderen Sprachen.
Die Bezeichnungen Sol und Luna
werden oft als die korrekten angesehen, aber sie
sind eigentlich nur die Lateinischen Wörter
dafür. Es gab bisher auch noch keine Notwendigkeit
dafür, spezielle Namen zu geben. Vielleicht
ändert sich das, wenn der Mensch damit anfängt,
andere Siedlungen zu errichten, die nicht auf der
Erdkugel liegen...
F:
Was hat es mit der Astrologie auf sich?
A:
Das ist schlicht und einfach Unsinn, eine
Methode, um Narren und ihr Geld zu trennen
(tatsächlich ist es das übelste,
was man einem Astronomen antun kann, wenn
man ihn einen Astrologen nennt).
Der Fairneß halber sei aber ausgeführt,
daß die Astrologie ein legitimes Feld
für Studien war. Manche der größten
Wissenschaftler, insbesondere Johannes
Kepler oder J. W. v. Goethe, waren
Astrologen. Heutzutage haben wir aber nachgewiesen,
daß die grundlegende Idee, die hinter der Astrologie
steckt, nämlich daß die Konstellationen der
Gestirne am Himmel das Leben auf der Erde beeinflussen,
nicht zutrifft. Wegen der Extravaganzen der Geschichte
haben allerdings manche astrologischen Bezeichnungen
in der Astronomie (zum Beispiel die
Namen von Sternbildern) oder im Alltag (Was hast Du für
ein Sternzeichen) überlebt.
Der Übersetzer möchte anmerken:
Ich halte es keineswegs für vollkommen abwegig,
daß zum Beispiel die Länge des Tageslichts
in frühen Kindheitstagen Einfluß auf die
geistige Entwicklung eines Menschen hat. Mit anderen Worten:
Ich könnte es nicht mit letzter Entschlossenheit verneinen.
Zweifelsohne halte ich es aber auch ich für kompletten
Käse, von der Stellung von Alpha Centauri bei der
Enbindung den Charakter eines Menschen abzuleiten.
Letzten Endes werden die genauen Einflüsse nie
wirklich erforscht werden können, denn wer kann schon
die Entwicklung eines Menschen vorhersagen? Und wovon hängt
diese Entwicklung ab? Anders ausgedrückt:
Könnte sein, könnte auch nicht sein. Manches ist
mit Sicherheit Humbug, anderes will ich nicht wirklich
ausschließen.
F:
Was ist mit UFOs?
A:
Es wird viel darüber geschrieben oder gesprochen,
aber man sollte nicht wirklich alles glauben.
Ich habe
niemals einen glaubwürdigen Beweis für
UFOs gesehen.
F:
Meine Frage ist nicht hier ...
A:
Wenn es sich um eine Frage zu einer Bezeichnung oder
zu einem Ausdruck handelt, empfehle ich zuerst einen
Blick auf das Glossar. Falls
es eine Frage zu irgendwelchen Werten oder Zahlen
ist, bitte erst einmal die Datenseite
überprüfen. Ansonsten empfehle ich
Google.
Weitere Informationen zum Sonnensystem
Es gibt noch viele andere Sammlungen von Informationen zum
Sonnensystem im World Wide Web (die Aufstellung soll nur einen Anhaltspunkt
dafür liefern, was alles im Web zu finden ist):
- Views of The Solar System, by Calvin J. Hamilton formerly of
the Los Alamos National Laboratory (referred to here as "LANL"); the best of the bunch (now maintained
at the Hawaiian Astronomical Society)
- The Nine Planets - For Kids, a
version of this site tailored for younger audiences
- Kids Astronomy, another nice astronomy site for a younger audience
- Universe Today - Space news from around the Internet, updated every
weekday.
- StarChild, A learning center for young astronomers
- Welcome to the Planets from
Jet Propulsion Laboratory ("JPL"); direct from "the source"
- The Solar System by Ken Edgett of
Arizona State University ("ASU"); somewhat smaller than the above
- Regional Planetary Image Facility at the Smithsonian Institution,
Washington DC ("RPIF") (es gibt einen deutschen,
englischsprachigen Mirror am DLR)
- The Solar System from the Royal Greenwich Observatory
("RGO")
- National Space Science Data Center Photo
Gallery ("NSSDC") and a variety of information at the
Planetary Sciences home page
- Virtual Solar System from the National Geographic
Society
- NASA's Planetary Science Research Discoveries, readable
but peer-reviewed articles on current research
- Planetary Tour Guide compiled by Gordon
Johnston of NASA HQ.
- Browse the Solar System from USGS
- StarDate Guide To The Solar System
from McDonald Observatory
- Planets and the Solar System, a resource list from
SEDS
- Browse the Solar System (mostly data)
from USGS Flagstaff
- Updates to Jay Pasachoff's textbook
- Class notes by Nick Strobel of Bakersfield
College
- Class notes by Joseph Cain of Florida State
University
- Our Solar System from NASA Spacelink
- Solar System Live,
the Interactive Orrery of the Web.
- The Celestial Times -- where to find the planets for
the current month
- NASA's Twelve Year Planetary Ephemeris provides
detailed and accurate geocentric positions
- The Dundee Astronomy Page
also has data about the positions of the planets in the sky
- Planetary Remote Sensing (part of the
awesome Remote Sensing Tutorial by Nicholas M.
Short Sr.)
- Planetary Tour Guide
- Windows to the Universe, from the University of Michigan (very nice)
- A Space Library, simulated views of the solar system, maps and more
(from JPL)
Die meisten der hier verwendeten Bilder stammen von diesen Quellen, insbesondere den ersten beiden. Ohne deren
Anstrengungen sowie ohne der Arbeit der Wissenschaftler und Ingenieure von NASA und JPL (den Jet Propulsion
Laboratories) wäre diese Tour nicht möglich gewesen.
Die Fundstellen der obigen Liste sind allesamt englisch. Aber auch auf deutsch sind jede Menge Informationen
verfügbar, nur leider sind die meisten privat betrieben und wechseln oft ihre Adresse bzw. werden
eingestellt. Es wäre aber mehr als grob fahrlässig, an dieser Stelle einen Verweis zu
Astro!nfo zu unterschlagen!
Weitere Astronomische Seiten
Weitere deutschsprachige Informationen zum Sonnensystem
Wohin als nächstes
Die volle Tour geht weiter mit der Übersicht
(oder, bei wenig Zeit, mit der Expreßtour).
Die Namen unten auf den Seiten bieten Zugriff auf die nächste
Welt in der vollen Tour und manchen dazugehörigen Seiten; die
Icons liefern Zugriff auf den Inhalt, die Seite mit detaillierten
Daten, die Homepage und - nicht zuletzt - die englischsprachige
Originalseite (vor allem für englischsprachige Links).
Inhalt
... Einführung
... Übersicht
... Sonne
... Daten
... Originalseite
Impressum, © Bill Arnett, übersetzt von
Michael Wapp; zuletzt ergänzt:
8. Juli 2009