Phoebe

phoebe

Saturn IX

Phoebe ist der äußerste der bekannten Saturnmonde. Phoebe ist nahezu viermal soweit von Saturn entfernt als ihr nächster Nachbar (Iapetus).

        Umlaufbahn:  12.952.000 km oberhalb von Saturn
        Durchmesser: 220 km
        Masse:       4.0·1018 kg

Phoebe (Beiname der Artemis) war in der griechischen Mythologie die Tochter von Uranos und Gaia; Großmutter von Apollo und Artemis.

Entdeckt 1898 durch Pickering.

Am 11. Juni 2004 kam die Sonde Cassini auf ihrem Weg in das Saturnsystem nahe an Phoebe vorbei und gewährte uns den ersten Blick darauf seit Voyager, und das bei einer vielfach höheren Auflösung.

Die meisten der Saturnmonde sind hell, aber Phoebes Albedo ist sehr klein (0,05), so dunkel wie Pechblende.

Alle Saturnmonde mit Ausnahme von Phoebe und Iapetus umlaufen den Saturn in der Ebene dessen Äquator. Phoebes Umlaufbahn ist um fast 175° geneigt (ihr Nordpol befindet sich in der Gegenrichtung zu dem von Saturn).

Phoebes exzentrische, gegenläufige Umlaufbahn und ungewöhnliche Albedo deuten an, daß es sich bei ihr um einen eingefangenen Kometen oder ein Objekt aus dem Kuipergürtel handelt. Die Daten von Cassinis Vorbeiflug bestärken diese Vorstellung, weil dabei in den Felsen eingelagertes Kohlendioxid nachgewiesen wurde. Dies schließt die frühere Vorstellung, sie könnte ein eingefangener Asteroid sein, aus. Es sieht so aus, als sei Phoebe in ihrer chemischen Zusammensetzung ganz ähnlich wie Pluto und Triton. Das sind wiederum ganz ähnliche chemikalische Verhältnisse wie im frühen äußeren Sonnensystem.

Phoebe ist auch deshalb ungewöhnlich, weil sie nicht synchron rotiert wie die anderen Monde von Saturn, ausgenommen Hyperion.

Material, das aus Phoebes Oberfläche von winzigen Meteoriteneinschlägen herausgeschlagen wurden, könnte für die dunklen Oberflächen von Hyperion und die führende Hemisphäre von Iapetus verantwortlich sein.

Mehr über Phoebe

Offene Punkte


Inhalt ... Saturn ... Iapetus ... Phoebe ... Neue Monde ... Daten ... Originalseite


Impressum, © Bill Arnett, übersetzt von Michael Wapp; zuletzt ergänzt: 18. März 2007