Der Halleysche Komet

1705 sagte Edmond Halley unter Verwendung von Newtons neu formulierten Bewegungsgesetzen voraus, daß der Komet, der 1531, 1607 und 1682 gesichtet wurde, 1758 wiederkehren würde (was auch, leider nach seinem Tod, geschah). Der Komet trat tatsächlich wieder wie vorhergesagt auf und wurde später zu seinen Ehren nach ihm benannt.

Die durchschnittliche Dauer von Halleys Umlauf beträgt 76 Jahre, aber man kann die Daten seines Erscheinens nicht durch einfaches Abziehen eines Vielfachen der 76 von 1986 berechnen. Die Anziehungskräfte der größeren Planeten verändern seine Bahn von jedem Umlauf zum nächsten. Nichtgravitative Effekte (wie Reaktionen von Gasen, die in der Nähe der Sonne „weggekocht“ werden) spielen ebenfalls eine wichtige, wenn auch kleinere Rolle bei der Veränderung des Orbits. Zwischen den Jahren 239 v.Chr. und 1986 n.Chr. schwankte die Periode zwischen 76,0 (1986) und 79,3 Jahren (wie 451 oder 1066). Die nächsten Perihelpassagen zur Zeit Christi fanden 11 v.Chr. und 66 n.Chr. statt; es gab kein Ereignis während der Lebenszeit Christi. Bekanntestes Auftauchen war 1066 zur Zeit der Schlacht von Hastings (als die Normannen England eroberten; Anm. d. Übs.), dokumentiert auf dem berühmten Bayeux-Gobelin.

Der Halleysche Komet war 1910 und danch wieder 1986 sichtbar. Die nächste Perihelpassage wird Anfang 2062 sein.

Horoskop Shop
Persönliches Horoskop
In unserem Astro Shop finden Sie eine Auswahl an schriftlichen Horoskopen. Jedes Horoskop stellt dabei ein maßgeschneidertes Unikat dar.

Halleys Orbit ist gegenläufig und um 18 Grad zur Ekliptik geneigt. Und ist, wie der aller Kometen, stark exzentrisch.

Nur vier Kometen wurden von Raumsonden besucht. NASAs ICE durchquerte den Schweif des Kometen Giacobini-Zinner im Jahre 1985; der Komet Grigg Skjellerup wurde 1989 von Giotto besucht. 1986 besuchten fünf Raumsonden aus der UdSSR, Japan und der Europäischen Gemeinschaft den Halleyschen Kometen; ESAs Giotto erlangte dabei Nahaufnahmen von Halleys Nukleus (oben und rechts). Die Technik-Demonstration-Sonde Deep Space 1 machte Bilder vom Kern des Kometen Borrelly.

Der Nukleus des Halleyschen Kometen ist annähernd 16x8x8 Kilometer groß.

Im Gegensatz zu früheren Erwartungen ist Halleys Nukleus sehr dunkel: seine Albedo liegt bei gerade einmal 0,03, was ihn dunkler als Kohle macht und damit zu einem der dunkelsten bekannten Objekt im Sonnensystem.

Die Dichte von Halleys Nukleus ist sehr niedrig: ungefähr 0,1 Gramm pro Kubikzentimeter deuten an, daß er sehr wahrscheinlich porös ist, vielleicht, weil er weitestgehend aus Staub besteht, der nach dem Verdampfen von Wasser und Gasen übriggeblieben ist.

Halley ist fast einzigartig unter den Kometen, weil er sowohl groß als auch aktiv ist und eine sehr bestimmte, regelmäßige Umlaufbahn besitzt. Dies machte ihn zu einem vergleichsweise leichten Ziel für Giotto und andere, er dürfte aber nicht gerade repräsentativ für alle Kometen sein.

Der Halleysche Komet wird im Jahr 2061 in das innere Sonnensystem zurückkehren.

Mehr über den Halleyschen Kometen

Offene Punkte


Der Halleysche Komet, wurde nach dem Astronom Edmond Halley (1656-1742) benannt. Halley hat mit seine wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen zu diesem Planeten nicht nur auf dem Gebiet der Astronomie sondern auch auf vielen naturwissenschaftlichen Gebieten, wie der Mathematik, der Geophysik und der Altertumsforschung wesentlich zur Entwicklung der Naturwissenschaften beigetragen. Die weitere Erforschung des Halley-Kometen schuf etliche Jobs für Wissenschaftler, die unter anderem die Ergebnisse von Giotto, eine europäische unbemannte Raumsonde, die zur Erforschung des Kometen Halley in das All geschickt wurde, auswerten. Die Raumsonde Giotto näherte sich im März 1986 dem Halley-Kometen sehr dicht. Die Analyse der Giotto-Mission ergab, dass der Halleysche Planet vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Anlässlich der Giotto-Mission und der Rückkehr des Halley-Kometen in das Sonnensystem im Jahr 1986 brachte die Bundespost etliche Briefmarken-Sonderserien heraus, die sich mit Edmond Halley und der Geschichte der Astronomie auseinandersetzen. Auch viele Wissenschaftler publizieren Arbeiten über den Halley-Kometen.


Inhalt ... Sonne ... Kleine Körper ... Kometen ... Der Halleysche Komet ... SL 9 ... Daten ... Originalseite


Impressum, © Bill Arnett, übersetzt von Michael Wapp; zuletzt ergänzt: 10. April 2014